Elektronischer Rechner für die Kantons-, Gemeinde- und Kirchensteuern für Einkommen und Vermögen, die Direkte Bundessteuer für das Einkommen sowie den Gesamtsteuerbetrag für das angegebene Steuerjahr. Das Resultat kann von der tatsächlichen Steuerforderung abweichen.
Elektronischer Rechner für die Steuern von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften. Das Berechnungsschema kann von der Steuerrechnung abweichen. Es stellt lediglich einen Annäherungswert dar.
Elektronischer Rechner für die Berechnung der voraussichtlichen Grundstückgewinnsteuer. Das Resultat kann von der tatsächlichen Steuerforderung abweichen.
Verweis auf die Bestimmungen im Gesetz über die Erbschafts- und Schenkungssteuer zur Grobberechnung der anfallenden Steuern. Die Höhe der Erbschafts- und Schenkungssteuer richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad der Erben zur verstorbenen Person. Daher kann das Resultat von der tatsächlichen Steuerforderung abweichen.
Elektronischer Rechner für die Berechnung der Quellensteuer für das in der Schweiz erzielte Erwerbseinkommen von ausländischen Staatsangehörigen ohne Niederlassungsbewilligung. Zum Steuerabzug an der Quelle verpflichtet ist der Arbeitgeber.
Elektronischer Rechner für die Berechnung des Steuerbetrags von Sonderveranlagungen aus Kapitalleistungen / Kapitalabfindungen der Vorsorge (z.B. bezüglich 2. Säule BVG oder Säule 3a) als zu versteuerndes Einkommen.
Informationen zu den Berechnungen der Steuern für Lotteriegewinne bei Kanton und Bund. Die gesamte Steuerbelastung für Kanton, Gemeinde, Kirche und Bund bleibt immer unter 35%.
Informationen zu den Berechnungen der Handänderungssteuer.